Alle AI-Trends
Direkt in dein Postfach
Erhalte exklusive AI-Tutorials, Praxistipps und KI-News direkt in dein Postfach.
*Mit deiner Anmeldung akzeptierst du unsere Datenschutzrichtlinien.
Jetzt neu bei Byte: Unser WhatsApp Channel 📱

Kimi K2 Thinking

Veröffentlichung
November 2025
Knowledge Cutoff
Dezember 2024
Parameter
1.000 Mrd.
Modellfamilie
Kimi K2 Thinking
MIT

Kimi K2 Thinking Modell-Übersicht

Features

Tools

Websuche, Bildgenerierung, Computer Use und MCP-Server.

Multimodalität

Das Modell kann Text, Bilder, Audio und PDFs als Input verarbeiten.

Finetuning

Finetuning des Modells ist aktuell nicht möglich.

Details zum Modell

Max. Input
262,14k Token
Max. Output
262,14k Token
Trainingsdaten
15.500 Mrd.
Parameter
1.000 Mrd.
Input Preis
$0.60
Output Preis
$2.50
Vokabular
163,84k
Dateigröße
553,42 GB

Kimi K2 Thinking Benchmark Scores

Im KI-Kontext bezeichnet Performance die Leistungsfähigkeit eines Modells in Bereichen wie Sprachverständnis, Logik oder Programmierung – gemessen anhand standardisierter Benchmarks zur objektiven Vergleichbarkeit.



Technologie & Daten

Technische Spezifikationen

ArchitekturMixture-of-Experts (MoE) Transformer
Input Kontextlänge262,14k
Output Kontextlänge262,14k
TokenizerGPT-4o-ähnlicher Tokenizer

Besonderheiten

Offenes Chain-of-Thought ReasoningCoT-Tokens während der Inferenz frei einsehbar
Native INT4-QuantisierungQuantization-Aware Training (QAT)

Vorteile & Nachteile

Vorteile

  • SOTA-Reasoning-Modell
    K2 Thinking erreicht 44,9% im HLE-Benchmark und übertrifft damit GPT-5 (41,7%) und Grok-4 (38,6%). Kimi-K2 Thinking ist zur Veröffentlichung das leistungsstärkste Open Source Modell.
  • Auf Agentische Aufgaben trainiert
    Kimi K2 Thinking kann 200-300 autonome Tool-Calls ohne externes Eingreifen ausführen.
  • Sehr gutes Coding-Modell
    Die Ergebnisse in den großen Coding-Benchmarks (71,3% im SWE-Bench Verified und 83,1% in LiveCodeBench v6) zeigen, dass sich Kimi K2 Thinking gut als Coding-Modell nutzen lässt, dass sich sogar lokal ausführen lässt.
  • Open Source mit MIT Lizenz
    Die angepasste MIT Lizenz ermöglicht die kommerzielle Nutzung von Kimi K2 Thinking mit minimalen Einschränkungen (große Projekte mit >100 Mio. monatlichen Nutzern oder >$20M Umsatz/Monat müssen "Kimi K2" im UI anzeigen).
  • Kosteneffizientes Training
    Mit Trainingskosten von nur $4,6 Millionen demonstriert K2 Thinking extreme Effizienz im Trainingsprozess von LLMs, insbesondere im Vergleich zu den riesigen-Budgets westlicher Labs wie OpenAI und Anthropic.
  • Sehr günstige Inferenz
    Kimi K2 ist ca. 6x günstiger als Claude Sonnet 4 und 20x günstiger als OpenAI-o3. Die API von Kimi K2 ist OpenAI-kompatibel.

Nachteile

  • Potenzielle Overproduction
    Bei schwierigen Reasoning-Aufgaben oder unklaren Tool-Definitionen verliert sich Kimi K2 Thinking manchmal im Denkprozess und generiert zu viele Thinking-Tokens, was die Qualität des Outputs stark einschränken kann.
  • Hohe Hardware-Anforderungen
    Kimi-K2-Thinking ist mit ca. 584 GB Modellgröße und 1 Bio. Parametern sehr groß und es werden leistungsstarke Recheneinheiten mit viel Speicher für die lokale Inferenz benötigt.
  • Modell-Bias
    Wie andere chinesissche Modelle auch, verschleiert Kimi K2 dunkle Episoden chinesischer Geschichte und weist somit einen Bias auf.
  • Kein Datenschutz beim Chatbot
    Wer Kimi K2 über die offizielle Website oder App verwendet, gibt seine Daten preis.

Vergleiche Kimi K2 Thinking mit anderen LLMs

Vergleiche Kimi K2 Thinking mit anderen Sprachmodellen anhand wichtiger Metriken wie Kontextgröße, Parameteranzahl, Preisen und Benchmark-Leistung.


Alle Modelle vergleichen

Provider & APIs

Du kannst Moonshot AI Kimi K2 Thinking über die API folgender Anbieter nutzen.

Das Modell ist derzeit bei keinen Anbietern verfügbar.