Alle AI-Trends
Direkt in dein Postfach
Erhalte exklusive AI-Tutorials, Praxistipps und KI-News direkt in dein Postfach.
*Mit deiner Anmeldung akzeptierst du unsere Datenschutzrichtlinien.
Jetzt neu bei Byte: Werde Teil der größten AI-Community in Deutschland

Claude Sonnet 4.5

Veröffentlichung
September 2025
Knowledge Cutoff
Juli 2025
Parameter
Unbekannt
Modellfamilie
Claude Sonnet 4.5
Proprietär

Claude Sonnet 4.5 Modell-Übersicht

Features

Tools

Websuche, Bildgenerierung, Computer Use und MCP-Server.

Multimodalität

Das Modell kann Text, Bilder, Audio und PDFs als Input verarbeiten.

Finetuning

Finetuning des Modells ist aktuell nicht möglich.

Details zum Modell

Max. Input
1 Mio. Token
Max. Output
64k Token
Trainingsdaten
Unbekannt
Parameter
Unbekannt
Input Preis
$3.00
Output Preis
$15.00
Vokabular
Unbekannt
Dateigröße
Unbekannt

Claude Sonnet 4.5 Benchmark Scores

Im KI-Kontext bezeichnet Performance die Leistungsfähigkeit eines Modells in Bereichen wie Sprachverständnis, Logik oder Programmierung – gemessen anhand standardisierter Benchmarks zur objektiven Vergleichbarkeit.



Technologie & Daten

Technische Spezifikationen

ArchitekturHybrid Reasoning Transformer
Input Kontextlänge1 Mio.
Output Kontextlänge64k
TokenizerUnbekannt

Besonderheiten

Kontextfenster1 Mio. Tokens möglich, aber auf 200k reduziert
Memory-ToolOptimierung für lange Kontexte
Autonome Arbeit 30+ Stunden
Safety-FrameworkASL-3

Vorteile & Nachteile

Vorteile

  • Starkes Coding-Modell
    Sonnet 4.5 erreicht neue SOTA Ergebnisse in Coding Benchmarks. Programmcode wird schneller und qualitativer entwickelt, als bei den Vorgänermodellen.
  • Schnelle Inferenz
    In unseren Tests lag die Inferenzgeschwindigkeit von Sonnet 4.5 deutlich über der von Sonnet 4, auch bei Recherche-Aufgaben mit mehrfachen Web-Search Tool-Calls.
  • Gutes Preis- / Leistungsverhältnis
    Im Gegensatz zu den Opus-Modellen ist Claude Sonnet günstig bepreist. Sonnet 4.5 kostet genau so viel wie der Vorgänger Sonnet 4, allerdings etwas mehr als das Konkurrenzmodell GPT-5.
  • Gute Computer-Use Performance
    Sonnet 4.5 führt zur Veröffentlichung viele Benchmarkscores für Computer-Use an, u.a. OSWorld mit 61,4%.

Nachteile

  • Reduziertes Kontextfenster
    Aufgrund von Problemen bei der Inferenzbereitstellung bietet Anthropic Claude 4.5 Sonnet zunächst nur mit 200k Kontextfenster (bei insg. 1 Mio. möglichen Token) an.
  • Geringer Output
    Claude Sonnet 4.5 kann maximal einen Output von 64k Token generieren.
  • Evaluation Awareness
    Das Modell erkannte in Testsituationen, dass es sich um Evaluationen handelte, und agierte anders, als in realen Anwendungen.
  • Schlechte Bilderkennung
    Sonnet 4.5 kann zwar Bilder als Input verarbeiten, die Qualität liegt allerdings unter der, von anderen multimodalen Modellen.

Vergleiche Claude Sonnet 4.5 mit anderen LLMs

Vergleiche Claude Sonnet 4.5 mit anderen Sprachmodellen anhand wichtiger Metriken wie Kontextgröße, Parameteranzahl, Preisen und Benchmark-Leistung.


Alle Modelle vergleichen

Provider & APIs

Du kannst Anthropic Claude Sonnet 4.5 über die API folgender Anbieter nutzen.

Das Modell ist derzeit bei keinen Anbietern verfügbar.